
Keine Zukunft ohne Medienkompetenz: Nein zum Smartphoneverbot!
Die didacta ist Europas größte Bildungsmesse: Sie trägt große Verantwortung und sollte sich entschieden gegen Rechtsextremisten positionieren.

Die didacta ist Europas größte Bildungsmesse: Sie trägt große Verantwortung und sollte sich entschieden gegen Rechtsextremisten positionieren.

Die Bundesschülerkonferenz setzt sich für den Ausbau der Schulsozialarbeit ein. Es müssen bundesweite Programme etabliert werden, die Schülerinnen und Schülern flächendeckend bei mentalen Herausforderungen unterstützen.

Die Bundesschülerkonferenz setzt sich für den Ausbau der Schulsozialarbeit ein. Es müssen bundesweite Programme etabliert werden, die Schülerinnen und Schülern flächendeckend bei mentalen Herausforderungen unterstützen.

Auf der letzten Tagung im laufenden Jahr Anfang Dezember in Rüsselsheim standen neben den Antragsphasen und den Austausch der Länder, turnusgemäß die Neuwahlen für das Bundessekretariat auf der Tagesordnung.

Die Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Schule ist in den letzten Jahren seit der Corona-Pandemie zu einem immer dringlicheren Thema geworden. Der Bund muss dringend die Bundesländer und einzelne Schulen dabei unterstützen, schulische Risikofaktoren zu minimieren, Hilfsangebote zur Verfügung zu stellen und über die Thematik aufzuklären.

Der richtige Umgang mit Medien ist äußerst wichtig für unser gemeinsames Zusammenleben in unserer Demokratie. Diesen Umgang zu erlernen, bedarf der Bildung der Schüler in verschiedenen Themenfeldern.

Konsensprinzip und alternative Entscheidungsmodelle, Wohlbefinden und Teamdynamik, Erwartungen… nur einige Themen, die in verschiedensten Arbeitsphasen aufgegriffen und bearbeitet wurden.

Noch immer bestimmt der sozioökonomische Hintergrund maßgeblich, welche Perspektiven sich Schülerinnen eröffnen. Der Weg zur Schule ist keine Option, sondern ein Muss, deshalb fordern wir die Bereitstellung eines kostenfreien Deutschlandtickets für alle Schülerinnen Deutschlands.

Die Bundesschülerkonferenz setzt sich für den Ausbau der Schulsozialarbeit ein. Es müssen bundesweite Programme etabliert werden, die Schülerinnen und Schülern flächendeckend bei mentalen Herausforderungen unterstützen.

Das neu formierte Kabinett der Bundesschülerkonferenz besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Louisa Basner, die weiterhin als Generalsekretärin fungiert, Hasan Aljomaa, der die Aufgaben des Finanzkoordinators wahrnimmt, Bea Giese als Pressekoordinatorin und Charlotte Hüther als Innenkoordinatorin.