Beschlüsse
Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen: Tilda Skerra
Gerne sind wir bei Presseanfragen oder der Vermittlung von Informationen rund um die Bundesschülerkonferenz und den Landesschülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland behilflich.

Besserer ÖNVP für Schülerinnen und Schüler
Die ständige Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder in derBundesrepublik Deutschland (Bundesschülerkonferenz) fordert einen besserenÖffentlichen Personennahverkehr für Schülerinnen und Schüler und einebundeslandweite Nutzung eines Schülertickets. Bundeslandweite Nutzung des SchülerticketsEine Beschränkung der Tarifzonen sowie eine zeitliche Begrenzung desSchülertickets schränken junge Menschen massiv ein. Eine Ausweitung der Nutzungdes Schülertickets erhöht zum einen die

Schluss mit Schul- und Bildungsgipfeln ohne Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Bundesschülerkonferenz und der Deutsche Bundesjugendring fordern im Vorfeld der morgigen Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder, auch die Interessen der rund 11 Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den Fokus ihrer Beratungen zu stellen. Aus Sicht der Organisationen kann

Digitalisierung an Schulen
Digitale Infrastruktur schaffenAn vielen Schulen bundesweit fehlt es derzeit an der nötigen digitalen Infrastruktur.Vor allem mangelt es vielerorts an den nötigen Kommunikationswegen. Es muss in der Zukunft gewährleistet sein, dass ausnahmslos jeder Schüler digital erreicht werden und digital am Unterricht teilhaben kann. Des Weiteren müssen Voraussetzungen, wie beispielsweise eine Internetverbindung

Öffnungen der Schulen in Deutschland
10 Millionen Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland warten auf eine Entscheidung über den zukünftigen Schulbetrieb und ihre Abschlussprüfungen. I n dieser bildungspolitischen Ausnahmezeit sind Schülerinnen und Schüler diejenigen, die an erster Stelle stehen müssen, weil die Entscheidungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sie deutlich betreffen. Wir fordern deshalb die Einbeziehung der

Abiturprüfungen 2020 – Corona Pandemie
Das Durchschnittsabitur ist aktuell nicht die Lösung.(1) Es gibt viele Nachteile, die gegen ein solches Abitur sprechen. Zum einem könnte ein Durchschnittsabitur von Universitäten im Ausland oder zukünftigen Arbeitgebern nicht anerkannt werden, es droht ein Abitur 2. Klasse. Zum Anderen bereiten sich die Schülerinnen und Schüler bereits seit Wochen auf

Verschiebung des Abiturs – Corona Pandemie
Abiturvorbereitungen und Verschiebung der TermineIn allen Bundesländern wird gerade eine Debatte über die Verschiebung der Abitur-und Abschlussprüfungen geführt. Jedoch sollte bei der Entscheidung auch bedacht werden, dass unterschiedliche Voraussetzungen in den einzelnen Ländern vorliegen.“Eine einheitliche Lösung für alle Bundesländer in dieser Frage ist nicht realisierbar, da die Voraussetzungen in jedem