Besserer ÖNVP für Schülerinnen und Schüler

Die ständige Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder in der
Bundesrepublik Deutschland (Bundesschülerkonferenz) fordert einen besseren
Öffentlichen Personennahverkehr für Schülerinnen und Schüler und eine
bundeslandweite Nutzung eines Schülertickets.


Bundeslandweite Nutzung des Schülertickets
Eine Beschränkung der Tarifzonen sowie eine zeitliche Begrenzung des
Schülertickets schränken junge Menschen massiv ein. Eine Ausweitung der Nutzung
des Schülertickets erhöht zum einen die Attraktivität des Schülertickets für
Schülerinnen und Schüler und des ÖPNV und fördert, zum anderen, junge Menschen
in Ihrer Entfaltung.


Preissenkungen
Aus Sicht der Bundesschülerkonferenz muss ÖPNV für alle Schülerinnen und Schüler
kostengünstig bis kostenfrei sein. Bei der Umsetzung sollten regionale Unterschiede
und Besonderheiten im Tarif berücksichtigt werden.


ÖPNV in Zeiten von Corona
In Zeiten von Corona muss auch der Infektionsschutz in Bussen und Bahnen eine
Rolle spielen. Überfüllte öffentliche Verkehrsmittel widersprechen, aus Sicht der
Bundesschülerkonferenz, dem Gedanken eines adäquaten Infektionsschutzes, der
durch die zuständige Gesundheitsbehörde festgelegt wird.

TEILEN

Das BSEK war auf Tagung

Vom 26. – 29.05. 2023 war das Bundessekretariat in den Räumen der Stiftung Bildung in Berlin. Dort ging es hauptsächlich um die Organisation von bevorstehenden

Weiterlesen »

Notengebung

Die Leistungsbewertung in den Schulen ist ein regelmäßig diskutiertes Thema in dendeutschen Bildungslandschaften. Die grundlegende Frage, die man sich bei dieserThematik stellen muss, ist, welche

Weiterlesen »

Lehrkräftemangel

Die Bundesschülerkonferenz (BSK) nimmt Stellung zu sieben verschiedenen Vorschlägen der ständigen wissenschaftlichen Kommission (SWK, Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz), die das Ziel haben, dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. 1.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner