DigitalPakt 2.0 – Stellungnahme der Bundesschülerkonferenz

Als Schüler*innen erleben wir täglich die Herausforderungen einer unzureichenden Digitalisierung an unseren Schulen. Der Digitalpakt 2.0, der eine Verbesserung der aktuellen Situation verspricht, wird durch politische Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern blockiert. Wir fordern, dass die Entscheidugnsträger einen Kompromiss finden, um endlich einen gerechten Zugang zu digitaler Bildung für alle zu gewährleisten und die ungleiche Verteilung von technischen Ressourcen zu beheben. Die Zukunft unserer Bildung hängt von einer stabilen, gleichen und fortschrittlichen digitalen Infrastruktur ab.

Stellungnahme der Bundesschülerkonferenz zum DigitalPakt 2.0

TEILEN

Plenartagung 25/2

Vom 29. Mai bis 2. Juni 2025 fand in Hamburg die 2. Plenartagung der Bundesschülerkonferenz statt. Ein besonderer Fokus der Tagung lag auf dem Thema mentale Gesundheit mit dem Start der bundesweiten Kampagne „Uns geht’s gut?

Weiterlesen »

Wo Bildung endet, beginnt Extremismus – Die Bundesschülerkonferenz fordert Reform des Unterrichts!

Rechtsextreme Vorfälle nehmen zu – und das nicht irgendwo, sondern direkt in unseren Klassenzimmern. Diese Entwicklung darf nicht einfach hingenommen werden. Die Schule muss ein sicherer Ort der Aufklärung, des demokratischen Lernens und der aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart sein. Als Bundesschülerkonferenz sagen wir deswegen klar: Wir schauen nicht weg. Wir fordern entschlossenes politisches Handeln, echte Aufklärung und eine Schule, die sich gegen jede Form von Hass und Menschenfeindlichkeit stellt.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner