
Mehr KI ins Klassenzimmer
Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule.
Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule.
Die katastrophalen Ergebnisse des Bildungsmonitors der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft wundern uns nicht. Wir sind mitten in einem Bildungsnotstand:
Sanierungsstau, mangelnde Digitalisierung, veraltete Lehrpläne und viel zu wenig Lehrkräfte. So kann es nicht weitergehen!
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, hat im ZDF-Morgenmagazin klargestellt, dass Landesverteidigung nicht beim Dienst an der Waffe anfängt. Ein Teil des Sondervermögens für die Verteidigung muss in die Leistungsfähigkeit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen investiert werden.
Wir fordern 100 Milliarden für Schulen, jetzt!
Vom 29. Mai bis 2. Juni 2025 fand in Hamburg die 2. Plenartagung der Bundesschülerkonferenz statt. Ein besonderer Fokus der Tagung lag auf dem Thema mentale Gesundheit mit dem Start der bundesweiten Kampagne „Uns geht’s gut?
Bildung muss Priorität haben!
Bildung ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft des Landes. achdem im Wahlkampf das Thema ldung kaum zur Sprache kam, steht die neue Bundesregierung jetzt in der Pflicht, Bildung zur politischen Priorität zu machen.
Vom 12. – 16.03.2025 trafen sich die Bundesdelegierten der Bundesschülerkonferenz zur ersten Plenartagung im laufenden Jahr.
Auf der Tagung kamen die Mitgliedsländer zusammen, um sich unter anderem in Workshops zu den geplanten Kampagnen zur Demokatiebildung und zum Thema Mental Health auszutauschen.
Vertreter der Bundesschülerkonferenz waren mit einem Stand auf Europas größter Bildungsmesse vertreten, die vom 11. bis 15. Februar 2025 in Köln stattfand.
Konsensprinzip und alternative Entscheidungsmodelle, Wohlbefinden und Teamdynamik, Erwartungen… nur einige Themen, die in verschiedensten Arbeitsphasen aufgegriffen und bearbeitet wurden.
Das Bundessekretariat hat sich in den Räumen der Stiftung Bildung vor allem um die Organisation der bevorstehenden Tagungen gekümmert.