Beschlüsse
Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen: Tilda Skerra
Gerne sind wir bei Presseanfragen oder der Vermittlung von Informationen rund um die Bundesschülerkonferenz und den Landesschülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland behilflich.

Wir brauchen eine bessere Medienbildung an deutschen Schulen!
Der richtige Umgang mit Medien ist äußerst wichtig für unser gemeinsames Zusammenleben in unserer Demokratie. Diesen Umgang zu erlernen, bedarf der Bildung der Schüler in verschiedenen Themenfeldern.

Neues Bundessekretariat gewählt
Im Rahmen der Plenartagung der Bundesschülerkonferenz vom 25. bis 28. März 2024 haben die Delegierten der 14 Mitgliedsländer das neue Bundessekretariat gewählt. Die neue Generalsekretärin ist Louisa Basner, die Florian Fabricius in diesem Amt ablöst. Hasan Aljomaa wurde zum neuen Finanzkoordinator gewählt. Felix Barthelmie übernimmt weiterhin die Rolle des Innenkoordinators

Sprache und Immigration
Die Bundesschülerkonferenz kritisiert die aktuelle Umsetzung des Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts. Dort werden Herkunftsland, Ausgangssprachen und gelernte Schriftzeichen nicht ausreichend berücksichtigt und fordert eine frühzeitige Integration in die Regelklassen.

13. März 2024 – Jubiläum 20 Jahre Bundesschülerkonferenz
Die Bundesschülerkonferenz blickt auf 20 Jahre Engagement im Bildungsbereich zurück und rund 300 Schülerinnen und Schüler, bildungspolitische Engagierte, aktuelle Politiker und Politikerinnen u. a. die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot sind der Einladung gefolgt.

Gemeinsam Für #ZukunftBildung – Forderungspapier
Download Forderungspapier – Gemeinsam Für #ZukunftBildung Vorwort Unser Bildungssystem steht vor riesigen Herausforderungen: Seit der Pandemie haben immer mehrLernende mit Zukunftsängsten, Stress und Depressionen zu kämpfen – 40% der Lernenden leidenaufgrund von zu hohem Stress unter psychischen Belastungen. Deutsche Schulen sind nichtausreichend digitalisiert, wir arbeiten mit Tafelkreide statt Whiteboardstiften. Der

Notengebung
Die Leistungsbewertung in den Schulen ist ein regelmäßig diskutiertes Thema in dendeutschen Bildungslandschaften. Die grundlegende Frage, die man sich bei dieserThematik stellen muss, ist, welche Ziele mit einer notenbezogenenLeistungsbewertung erreicht werden sollen. Verfolgt man mit einem Zeugnis die Absicht, einen bedeutenden Einfluss auf dieUnterrichtsqualität zu haben, so die Meinung der