Verhalten von Mitschüler:innen

Verhalten von einzelnen Schülern in der Öffentlichkeit und drohende Ausgangssperren.
Wir schauen besorgt auf das Verhalten einzelner Mitschüler. In diesen Zeiten gilt es den Empfehlungen von Experten zu folgen, gerade die sozialen Kontakte sollten auf das niedrigste minimiert werden, um die Infektionskette bestmöglich zu unterbrechen.

“Jetzt kommt es besonders auch auf uns Jugendliche an,” so Sprecher Torben Krauß. “Wir stehen in einer hohen Verantwortung, gerade der älteren Generation gegenüber.“ ergänzt BSK-Referent Dario Schramm.

Erschrocken schauen wir zudem auf die vielen Medienberichten, in denen sich Jugendliche scheinbar völlig ungehemmt in großen Gruppen fortbewegen und teilweise ausgelassene Partys feiern.

“Wir müssen jetzt alle an einem Strang ziehen!” sagt BSK-Sprecher Torben Krauß „Lasst uns als junge Generation Vorbild sein!“

TEILEN

Schlechte Schulqualität ist eine Katastrophe

Immer mehr Schüler*innen arbeiten parallel zur Schule. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag hervor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 % gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist:
Gen Z ist nicht faul. Viele Schüler*innen in Deutschland tragen täglich zu unserer Wirtschaftskraft bei. Als junge Generation möchten wir ein aktiver Teil der Gesellschaft sein.

Weiterlesen »

An uns liegt’s nicht!

Immer mehr Schüler*innen arbeiten parallel zur Schule. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag hervor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 % gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist:
Gen Z ist nicht faul. Viele Schüler*innen in Deutschland tragen täglich zu unserer Wirtschaftskraft bei. Als junge Generation möchten wir ein aktiver Teil der Gesellschaft sein.

Weiterlesen »

Abitur entwertet?

Die aktuelle Debatte über angeblich „zu gute“ Abiturnoten ist ein Uralt-Thema, das immer wieder aufgegriffen wird und stets dieselben Argumente auf beiden Seiten hervorbringt. Eine Auseinandersetzung darüber halten wir für Unsinn. Die Debatte lenkt vom eigentlichen Kern des Problems ab

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner