Veränderungen im Bsek

Die Zusammensetzung der Bundesschülerkonferenz sowie des Bundessekretariats hat sich kürzlich verändert. Insbesondere die Ämter der Koordinatoren für Presse und Inneres wurden neu besetzt. Bea Giese aus Schleswig-Holstein übernimmt ab sofort die Rolle der Pressekoordinatorin, während Charlotte Hüther aus dem Saarland die Position der Innenkoordinatorin einnimmt.
Das neu formierte Kabinett der Bundesschülerkonferenz besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Louisa Basner, die weiterhin als Generalsekretärin fungiert, Hasan Aljomaa, der die Aufgaben des Finanzkoordinators wahrnimmt, Bea Giese als Pressekoordinatorin und Charlotte Hüther als Innenkoordinatorin.
Mit Bedauern müssen wir jedoch mitteilen, dass die Mitgliedsländer Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt nicht mehr Teil der Bundesschülerkonferenz sind. Der Verlust dieser drei wichtigen Mitglieder erfüllt uns mit großer Traurigkeit, da wir ihre wertvollen Beiträge und das Engagement ihrer Vertreterinnen und Vertreter sehr geschätzt haben.
Wir blicken dennoch optimistisch in die Zukunft und sind entschlossen, die Herausforderungen, die vor uns liegen, mit vereinten Kräften und neuem Elan anzugehen. Die Bundesschülerkonferenz bleibt auch weiterhin ein starkes Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler in Deutschland und setzt sich unbeirrt für ihre Belange ein.

Veränderungen im Bsek

TEILEN

Schlechte Schulqualität ist eine Katastrophe

Immer mehr Schüler*innen arbeiten parallel zur Schule. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag hervor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 % gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist:
Gen Z ist nicht faul. Viele Schüler*innen in Deutschland tragen täglich zu unserer Wirtschaftskraft bei. Als junge Generation möchten wir ein aktiver Teil der Gesellschaft sein.

Weiterlesen »

An uns liegt’s nicht!

Immer mehr Schüler*innen arbeiten parallel zur Schule. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag hervor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 % gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist:
Gen Z ist nicht faul. Viele Schüler*innen in Deutschland tragen täglich zu unserer Wirtschaftskraft bei. Als junge Generation möchten wir ein aktiver Teil der Gesellschaft sein.

Weiterlesen »

Abitur entwertet?

Die aktuelle Debatte über angeblich „zu gute“ Abiturnoten ist ein Uralt-Thema, das immer wieder aufgegriffen wird und stets dieselben Argumente auf beiden Seiten hervorbringt. Eine Auseinandersetzung darüber halten wir für Unsinn. Die Debatte lenkt vom eigentlichen Kern des Problems ab

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner