Neues Team, neue Wege: Die Bundesschülerkonferenz sagt dem Konsenprinzip Lebewohl

Auf der Plenartagung 24/3, vom 1. bis 5. Dezember 2024 in Rüsselsheim, standen die Debatte über das Konsensprinzip, inhaltliche Beschlüsse, sowie die Neuwahl des Bundessekretariats im Mittelpunkt. 

Als Generalsekretär wurde Fabian Schön wiedergewählt, der nun gemeinsam mit den Stellvertreter*innen Maja Zaubitzer und Jakob Zierep die Leitung der Bundesschülerkonferenz übernimmt. Das Bundessekretariat wird durch die fünf Bundessekretariatsmitglieder Lucienne Balke, Lorenz Springmann, Eddie Kabuß, Tilda Skerra und Leander Heydenreich, sowie die drei International Officer Hanna Hecht, Quentin Gärtner und Bea Giese, die die Bundesschülerkonferenz auf internationaler Ebene vertreten, vervollständigt.  

Ein weiterer zentraler Beschluss der Tagung war die Abschaffung des Konsensprinzips für inhaltliche Beschlüsse. Dieser Schritt soll die Arbeit der Bundesschülerkonferenz effizienter gestalten und eine bessere Vertretung der Interessen der Schüler*innen in Deutschland ermöglichen. Durch diese Reform konnten bereits einige wichtige inhaltliche Beschlüsse gefasst werden. Diese positive Entwicklung stellten ebenfalls drei Landesschülervertretungen fest und entschlossen sich dadurch, in die Bundesschülerkonferenz einzutreten.  

Die psychische Gesundheit von Schüler*innen, die Stärkung internationaler Schulpartnerschaften, eine Reform der Schuldenbremse und vieles mehr waren die inhaltlichen Themen unserer letzten Plenartagung. Wir freuen uns außerdem darauf, künftig von der Schüler*innenvertretung der Waldorfschulen (Bundesschüler*innenrat der freien Waldorfschulen im Bund der freien Waldorfschulen e.V.) und der Schüler*innenvertretung den deutschen Auslandsschulen beraten zu werden.  

Nun starten wir mit unserer ersten Bundessekretariatstagung vom 03.01. bis 06.01.2025 in ein neues Jahr voller bildungspolitischer Arbeit und Erfolge. 

Wir freuen uns! 

 

PM zur Plenartagung 24/3

 

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner