Mehr KI ins Klassenzimmer

Wir erleben eine Revolution des Lernens. ChatGPT und Co. sind längst Alltag im Leben von Schüler*innen. Das lässt sich nicht ignorieren. Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule. Die Chancen solcher Anwendungen beschreibt auch der heute veröffentlichte Trendmonitor “KI in der Bildung”. KI macht Lernprozesse besser, gerechter und individueller. Solche Disruptionen werden bislang nur im Schneckentempo in die Schulen gebracht.

“Ich erwarte, dass spätestens vier Wochen nach dem Launch von ChatGPT alle Kultusministerien eine KI-Taskforce an den Start gebracht haben. Lehrkräftefortbildung, Rechtssicherheit, digitale Infrastruktur: Ein halbes Jahr später müssen flächendeckend Schüler und Lehrer mit der Technologie im Unterricht arbeiten. Aber das ist nicht passiert. Wo ist der Turbo, den die Bildung verdient?” Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.

“Wir brauchen eine Ermöglichungskultur in der Anwendung von KI an Schulen. Datenschutz ist kein Grund, Technologie nicht anzuwenden. Die Kultusministerien müssen Bedingungen schaffen, die KI ermöglicht und nicht verhindert”, ergänzt Ayush Yadav, stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.

KI in der Schule bietet vor allem Chancen, die wir ergreifen sollten. Wenn die Hälfte der Lehrkräfte KI im Unterricht bereits erprobt hat, ist das gut. Aber meist heißt das nur, einen Text mit ChatGPT zu erstellen oder einen vorgegebenen Prompt auszuprobieren. Das ist zu wenig. Das Potenzial von KI im Unterricht ist ungenutzt. Stattdessen könnten wir KI nutzen, um Kinder und Jugendliche mit intelligenten Tutoring- und Empfehlungssystemen individuell zu fördern.

“KI kann Bildungsgerechtigkeit stärken, denn eine Lehrkraft kann nicht immer auf 30 Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Lernstand reagieren. Mit KI-Anwendungen können Lehrkräfte alle Schüler fördern: diejenigen, die mehr Zeit und mehr Wiederholungen benötigen, aber auch diejenigen, die schnell mehr Input brauchen“.

Es braucht dringend Fort- und Weiterbildungen zu KI im Unterricht für alle Lehrkräfte. Außerdem müssen die Kultusministerien KI fächerübergreifend im Lehrplan einbinden und Zusatzmaterial bereitstellen. Denn KI ist mittlerweile ein Must-have in allen Berufen und es ist dringend an der Zeit, die Schulen zukunftsfähig zu machen.

PM – Mehr KI ins Klassenzimmer

 

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner