Impfquote unter Lehrenden und Lernenden steigern – sicheren Unterricht gewährleisten

Die Bundesschülerkonferenz fordert verstärkte Aufklärung über Impfungen an Schulen. Dass momentan auch an Schulen vielerorts Infektions- und Quarantäne Zahlen steigen, ist vor allem darauf zurückzuführen, dass an vielen Stellen die Impfquote, auch unter Lehrer:innen und Schüler:innen, bis zum aktuellen Zeitpunkt im Bundesschnitt nur ein unzureichendes Maß erreicht hat. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, sind zügige Maßnahmen notwendig.

Das erklärte Ziel der Bildungsminister:innen der Länder, Schulen in jedem Fall offen zu halten, muss weiterhin Priorität haben.

Stärkere Aufklärung und mobile Impf-Teams an Schulen
Mit der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA, den Impfstoff Comirnaty für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren zuzulassen, muss es zum Ziel der Politik werden, auch in diesem Altersbereich eine hohe Impfquote zu erreichen. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) muss dafür zeitnah folgen. Entsprechende Maßnahmen müssen sich an der stärkeren Aufklärung über die Impfung bei Kindern und Eltern (1) sowie der Bereitstellung von mobilen Impf-Teams an Schulen orientieren. Gleiches gilt auch für die Altersgruppe ab 12 Jahren. Die unzureichende politische Aktivität, auch Kindern und Jugendlichen nach Aufhebung der Priorisierungen ein Impfangebot zu bieten, spiegelt sich heute in den hohen Infektions- und Quarantäne Fällen an Schulen wieder.

Impfung als Weg aus der Pandemie
Die Impfung von Beschulten stellt in Verbindung mit weiterhin regelmäßigen Tests die wirksamste Methode dar, um Schulen tatsächlich offenzuhalten und somit psychisch und schulisch schwer zu stemmende Lockdown-Phasen zu verhindern. Der Impfstatus der Lernenden darf dennoch keinesfalls den Schulbesuch beeinflussen. Sie müssen unabhängig von ihrem Impfstatus gleiche Behandlung erfahren. Auch die Impfung von allen an Schulen beschäftigten Personen muss weiterhin vorangetrieben werden. Insbesondere Lehrkräfte tragen dabei durch ihre Vorbildwirkung gegenüber denen, die sie unterrichten, eine besondere Verantwortung. (2)

(1) Die Aufklärung kann bspw. über folgende Wege geschehen: Informationskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), geschultes Fachpersonal, Kooperationen mit der jeweiligen kassenärztlichen Vereinigung auf Ebene des Bundeslandes.
(2) Der Landesschülerrat Niedersachsen bewertet die Situation in Niedersachsen als sehr gut und sieht keine Korrelation des Infektionsgeschehen mit dem Schulbesuch. Des Weiteren empfindet der Landesschülerrat die Bereitschaft der an Schule Beteiligten zur Impfung als sehr hoch und bemängelt den Status quo in keiner Weise.

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner