Austritt des Landes Bayern aus dem nationalen Bildungsrat

Die Bundesschülerkonferenz fordert schon seit 2016 eine verstärkte Umsetzung bundesweiter Bildungsstandards gerade im Hinblick auf die fehlende Vergleichbarkeit und Ungleichwertigkeit deutscher Bildungsabschlüsse.

Die BSK sieht jedoch die Kultusministerkonferenz (KMK) als zuständiges Gremium in der Pflicht seiner regulatorischen und angleichenden Funktion innerhalb des Bildungsföderalismus gerecht zu werden. Dazu braucht es keinen neuen Apparat, der gleiche oder ähnliche Aufgaben übernehmen soll.

Die KMK muss aktiver werden und gleichzeitig Transparenz und Gestaltungswillen – unter Einbeziehung aller wichtigen Akteure deutscher Bildungspolitik – zeigen und leben.

TEILEN

Das BSEK war auf Tagung

Vom 26. – 29.05. 2023 war das Bundessekretariat in den Räumen der Stiftung Bildung in Berlin. Dort ging es hauptsächlich um die Organisation von bevorstehenden

Weiterlesen »

Notengebung

Die Leistungsbewertung in den Schulen ist ein regelmäßig diskutiertes Thema in dendeutschen Bildungslandschaften. Die grundlegende Frage, die man sich bei dieserThematik stellen muss, ist, welche

Weiterlesen »

Lehrkräftemangel

Die Bundesschülerkonferenz (BSK) nimmt Stellung zu sieben verschiedenen Vorschlägen der ständigen wissenschaftlichen Kommission (SWK, Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz), die das Ziel haben, dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. 1.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner