Schließungen der Schulen in Deutschland

Ab dem 16.03.2020 werden in fast allen Bundesländern die Schulen flächendeckend geschlossen. Die Bundesschülerkonferenz sieht diese Entscheidung als richtig und erforderlich an und empfiehlt grundsätzlich deutschlandweite Schulschließungen als Sofortmaßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona Virus.

„Was wir jetzt brauchen, ist Zeit. Eine weitere rasante Ausbreitung des Corona Virus zu verhindern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der auch Schülerinnen und Schüler verantwortungsvoll etwas beitragen können,“ so der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.

Nicht absehbare Folgen
Besonders für die Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Jahr Prüfungen schreiben, bedeuten die Schulschließungen noch nicht absehbare Folgen. Die Schülerinnen und Schüler sind besorgt durch den Schulausfall bedingte fehlenden inhaltliche Vorbereitung auf die Prüfungen. Nicht in allen Ländern sind digitale Angebote vorgesehen, etabliert und getestet. Die in vielen Bundesländern noch nicht richtig umgesetzten Digitalen Angebote werden jetzt deutlich spürbar.

Fairness bleibt auf der Strecke
Länder mit bereits gut ausgebauten digitalen Lernangeboten können die Schülerinnen und Schüler besser, in der unterrichtsfreien Zeit, besonders im Hinblick auf die anstehenden zentralen Prüfungen vorbereiten. Faire und regelkonforme Prüfungssituationen können im Hinblick auf die unterschiedlichen Regelungen und Situationen in den einzelnen Bundesländern ebenfalls nur bedingt gewährleistet sein. Eine stärkere Zusammenarbeit und ein intensiverer Austausch zwischen den Kultusministern der Länder sehen wir daher als unabdingbar an. Grundsätzlich hoffen wir auf eine faire und tragbare Organisation der Abschlussprüfungen in Deutschland.

Bundesschülerkonferenz abgesagt
Die anstehende Plenartagung der Bundesschülerkonferenz, Ende März, wurde bereits Anfang dieser Woche unter Berücksichtigung der einschlägigen Hinweise des RKI und im Bewusstsein der besonderen Verantwortung der Schülerinnen und Schüler, eine Verbreitung des Virus auch mit Rücksicht auf die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen, wie Großeltern oder Menschen mit Vorerkrankung zu vermeiden.

Was ist die Bundesschülerkonferenz?
Die Bundesschülerkonferenz ist die ständige Konferenz der Landes-schülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Sie behandelt Angelegenheiten der Bildungspolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen.

TEILEN

Schlechte Schulqualität ist eine Katastrophe

Immer mehr Schüler*innen arbeiten parallel zur Schule. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag hervor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 % gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist:
Gen Z ist nicht faul. Viele Schüler*innen in Deutschland tragen täglich zu unserer Wirtschaftskraft bei. Als junge Generation möchten wir ein aktiver Teil der Gesellschaft sein.

Weiterlesen »

An uns liegt’s nicht!

Immer mehr Schüler*innen arbeiten parallel zur Schule. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag hervor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 % gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist:
Gen Z ist nicht faul. Viele Schüler*innen in Deutschland tragen täglich zu unserer Wirtschaftskraft bei. Als junge Generation möchten wir ein aktiver Teil der Gesellschaft sein.

Weiterlesen »

Abitur entwertet?

Die aktuelle Debatte über angeblich „zu gute“ Abiturnoten ist ein Uralt-Thema, das immer wieder aufgegriffen wird und stets dieselben Argumente auf beiden Seiten hervorbringt. Eine Auseinandersetzung darüber halten wir für Unsinn. Die Debatte lenkt vom eigentlichen Kern des Problems ab

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner