Rechtsextremismus entgegenwirken, KZ-Besuche verpflichten!

Die Entwicklung der rechtsextremistisch motivierten Verbrechen in Deutschland hat stark zugenommen. Die Bundesschülerkonferenz ist davon überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler von Anfang an umfassend über den Nationalsozialismus informiert werden und ein Bewusstsein für die NS-Zeit entwickeln sollen. Bildung ist hierbei der Schlüssel zu einem gesunden Verhältnis zu Religion und anderen
Kulturen.

Wir fordern, dass jeder Schüler, bzw. jede Schülerin ein Mal in der Schulzeit, verpflichtend ein Konzentrations- oder Vernichtungslagern der Nationalsozialisten besuchen muss. Schülerinnen und Schüler, für die ein solcher Besuch eine mentale Belastung darstellt, sollten je nach geltendem Landesrecht von dieser Verpflichtung befreit werden können. Darüber hinaus sollten Gedenktage zum Nationalsozialismus in Schulen mehr Beachtung finden. Die Aufklärung über Rechtsextremismus sollte
frühzeitig beginnen und in allen Schulformen gleichermaßen vermittelt werden. Neben der historischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus sollten Schülerinnen und Schüler insbesondere für die verschiedenen Erscheinungsformen des modernen Rechtsextremismus sensibilisiert werden. Projekte, wie etwa Projekttage, bieten hierbei Möglichkeiten zur selbstständigen Auseinandersetzung und langfristigen
Sensibilisierung. Eine Möglichkeit, rechtsextremismus von Grund auf innerhalb der Schulen zu bekämpfen, ist eine Stärkung der Schulsozialarbeit. Initiativen wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ oder „Demokratie Leben“ verdienen ausdrückliche Unterstützung, deren Finanzierung seitens des Bundes erfolgen sollte. Mittel für demokratiefördernde Projekte in Schulen sollten entsprechend im Bundeshaushalt erhöht werden.

Zusätzlich sollte der Bund den Ländern mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um Gedenkstätten zu fördern und zu erhalten. Eine Sensibilisierung und Aufklärung gegen Rassismus sollte bereits in den frühen Schuljahren erfolgen, um künftige Generationen für Vielfalt, Toleranz und Respekt zu sensibilisieren. Neben Besuchen von Holocaust-Gedenkstätten muss auch ein Verständnis für jüdisches Leben und die Hintergründe von Rassismus vermittelt werden. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur über Rassismus informiert werden, sondern auch befähigt werden, aktiv dagegen vorzugehen. Dies erfordert sowohl Aufklärung als auch die Stärkung von Selbstvertrauen und Zivilcourage. Durch gezielte Aufklärung und gestärkte Zivilcourage können rassistische Äußerungen bekämpft und Minderheiten gestärkt werden. Jeder Mensch hat das Recht, würdevoll zu leben, und es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, für eine inklusive Gesellschaft einzutreten. Die Bundesschülerkonferenz ist überzeugt, dass eine frühzeitige Sensibilisierung in Bildungseinrichtungen den Grundstein für eine respektvolle Zukunft legt. Es ist daher entscheidend, bereits jetzt zu handeln, um späteres Umdenken überflüssig zu machen

Pressestatement – Rechtsextremismus entgegenwirken, KZ-Besuche verpflichten!

TEILEN

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »

Mehr KI ins Klassenzimmer

Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner