Neues Bundessekretariat gewählt

Im Rahmen der Plenartagung der Bundesschülerkonferenz vom 25. bis 28. März 2024 haben die Delegierten der 14 Mitgliedsländer das neue Bundessekretariat gewählt.

Die neue Generalsekretärin ist Louisa Basner, die Florian Fabricius in diesem Amt ablöst. Hasan Aljomaa wurde zum neuen Finanzkoordinator gewählt. Felix Barthelmie übernimmt weiterhin die Rolle des Innenkoordinators und Elena Koch bleibt Fachkoordinatorin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit.

Die frisch gewählten Mitglieder des Bundessekretariats haben ihre Arbeit für die Legislaturperiode 2024 unverzüglich nach ihrer Wahl aufgenommen. Im Laufe der nächsten Tage werden die neu gewählten Amtsträger auch ihre Referenten berufen und das neue Bundessekretariat damit vervollständigen.

“Auch in der neuen Legislaturperiode wollen wir dafür sorgen, dass im bildungspolitischen Diskurs Schülerinteressen stärker berücksichtigt werden“, so Generalsekretärin Louisa Basner. “Die bildungspolitische Debatte ist weit von der Realität entfernt, wir setzen uns mit realitätnahen Themen dafür ein, diese zu
schließen. Denn nur so können wir die Bildungskrise bewältigen.”

Die Wahlen der Referenten sind ebenfalls abgeschlossen, und sieben Referenten ergänzen das BSEK, um die Fachkoordinatoren zu unterstützen. Nele Vogel und Noah Bernhart wurden als Generalreferenten gewählt und arbeiten eng mit Louisa zusammen. Das Amt des Innenreferenten wird von Charlotte Hüther, Julia Schmadl und Patrick Barthel übernommen. Chris Timmermann, Bea Giese und Nicole Vogel wurden zu Pressereferenten gewählt. Zum aktuellen Zeitpunkt steht noch keine Person für das Amt des Finanzreferenten fest, daher besteht das Bundessekretariat vorläufig aus elf engagierten Mitgliedern.

Das neue Bundessekretariat bedankt sich bei den bisherigen Amtsinhaber*innen für das wertvolle ehrenamtliche Engagement und vor allem für die Schülervertretungen auf Bundesebene.

PM Neues Bundessekretariat

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner