Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten.

Eine kleine Anfrage der Grünen Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet (Frage Nr. 4, siehe Anlage). Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant. „Warum müssen wir um jeden Millimeter Beteiligung kämpfen? Es ist unser Leben. Wir haben die Sorgen und Ängste. Es kann keine Lösung geben ohne unsere Stimme am Tisch“, sagt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.
In der in diesem Monat einberufenen Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“ ist kein einziger junger Mensch vertreten. In der Antwort der Bundesregierung heißt es dazu, eine aktive Jugendbeteiligung sei vorgesehen. Die konkreten Formate der Beteiligung würden jedoch noch abgestimmt. Für uns ist klar: Wir wollen Beteiligung auf Augenhöhe. Wir bringen mindestens genauso viel Expertise mit über unser Leben wie die Wissenschaftler, die sich mit uns beschäftigen. „Wer eine Kommission zu den Problemen junger Menschen einberufen möchte, der muss sich fragen, wie man Kinder und Jugendliche einbezieht. Es kann nicht wahr sein, dass man sich das erst hinterher überlegt“, kritisiert Quentin Gärtner.

Die Strategie setzt laut Antwort zwar auch auf „weitere Fachkräfte“. Wie viele Beschäftigte in der Schulsozialarbeit tätig sind, sei jedoch nicht bekannt. Es sei auch nicht geplant, das herauszufinden. Ein extra Programm zum Aufbau von Stellen in der Schulsozialarbeit oder Schulpsychologie ist ebenfalls nicht angedacht. Lediglich innerhalb des bereits bestehenden Startchancenprogramms sei eine Förderung möglich. Das funktioniert aus unserer Sicht aber nur, wenn das Startchancenprogramm künftig ALLE Schulen mit Schulsozialarbeit und schulpsychologischen Kräften versorgt.

Quentin Gärtner stellt klar: „Wir brauchen flächendeckend mehr Schulsozialarbeit und Schulpsychologie. Wenn unsere mentale Gesundheit ein ‚vordringliches Ziel‘ der Bundesregierung ist, dann muss man das auch am Haushalt ablesen können. Wir wollen nicht nur warme Worte, wir wollen Unterstützung bei unseren Herausforderungen in der Schule.“

PM – Die Bundesregierung duckt sich weg

Antwort zur Kleine Anfrage „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“

TEILEN

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »

Mehr KI ins Klassenzimmer

Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner