Didacta für Demokratie – Warum wir Haltung zeigen

Didacta für Demokratie 

Warum wir Haltung zeigen

Auf der didacta, Europas größter Bildungsmesse, wurde Personen eine Bühne geboten, die diese nutzen, um demokratiefeindliche Ideologien zu verbreiten. Rechtsextremistischen Kräften eine solche Plattform zu bieten, bleibt aus unserer Sicht ein großer Fehler, den wir nicht unwidersprochen lassen können. Insbesondere mit Blick auf den diesjährigen Schwerpunkt „Demokratiebildung“ können und wollen wir nicht schweigen.

Deshalb haben wir uns in den vergangenen Tagen täglich um 12 Uhr versammelt, um
gemeinsam ein klares Zeichen gegen antidemokratische und menschenfeindliche Kräfte
zu setzen. Die große Beteiligung hat gezeigt: Wir sind viele, wir sind laut und wir stehen
zusammen gegen Hass und Hetze. Wir bedanken uns bei allen, die uns hierbei begleitet
haben. Unser Protest ist nicht nur ein Ausdruck von Widerstand, sondern auch ein starkes Signal für Solidarität und Rechtstaatlichkeit, sowie Toleranz und Menschenrechte.

Doch unser Protest ist nicht vorbei. Wir rufen alle Messebesucher*innen dazu auf, morgen, am Samstag, dem 15. Februar von 11 Uhr bis 11.30 Uhr unsere Abschlussaktion zu besuchen. Dies wird den 12-Uhr-Protest in Halle 7 ersetzen.

Im Atrium der Messe, direkt am Osteingang, werden wir unsere Stimmen noch deutlicher hörbar machen, indem wir verschiedenen Bildungsakteur*innen öffentlichekeitswirksam
Raum für Ihre Haltung geben.

Jetzt ist nicht die Zeit für Gleichgültigkeit – jetzt ist die Zeit, gemeinsam zu handeln.
Zusammen stehen wir für eine demokratische und solidarische Gesellschaft. Kommt zahlreich und zeigt, dass wir nicht verstummen werden!

PM zu ‚Didacta für Demokratie

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner