Bundesschülerkonferenz in den Medien
Schulanfang: Wie der richtige Umgang mit Klassenchats gelingt | BR24 | 16.09.2025
Klassenchats sollen eigentlich den Schulalltag erleichtern. Doch es wird nicht nur Nützliches gepostet. Manchmal gehen in den Klassen fragwürdige oder sogar illegale Inhalte um. Warum ein Verbot dennoch nichts bringt - und welche Regeln Sinn machen.
Aus für Hausaufgaben und neue Prüfungsformen? Schulen müssen handeln – „Sonst überrennt uns die KI“ | Merkur | 08.09.2025
In Schulen erledigt Künstliche Intelligenz Hausaufgaben, hilft bei Abiturprüfungen und verändert Lernmethoden. Welche Wege finden Pädagogen, Eltern und Schüler? „Wir wollen auf der Höhe der Zeit unterrichtet werden [...] Wir müssen lernen, KI als Hilfsmittel wie einen Taschenrechner zu nutzen und damit arbeiten zu dürfen“.
Leben die Alten auf Kosten der Jungen? Schülervertreter beklagt Ungerechtigkeit | news4teachers.Das Bildungsmagazin | 08.09.2025
Während die Kultusminister über Social-Media-Verbote für Jugendliche diskutieren, warnt Quentin Gärtner vor einem viel größeren Problem: einer Schieflage in der Generationen-Gerechtigkeit. [Er] spricht von einer „Krise der psychischen Gesundheit“ und sieht seine Altersgenossen als „Geber-Generation“, die immer mehr Lasten trägt – ohne ausreichende Unterstützung.
Schülervertreter fordert 100 Mrd. Euro "Es fehlen Schulpsychologen und Sozialarbeiter" | tagesschau.de | 06.09.2025
Vielen Schülern gehe es nicht gut, berichtet Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Die Politik müsse sie endlich ernst nehmen und auch mit an den Tisch holen - etwa bei der Debatte über ein Social-Media-Verbot.
Sollen Jugendliche bei Wehrpflicht mitbestimmen? | moma Duell | 04.09.2025
"Wenn das Bundesverteidigungsminsterium eine Entscheidung voranbringt, die Millionen junge Menschen in ihrer Lebensplanung beeinträchtigt, dann gehören diese auch an den Tisch." Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz im Gespräch mit Nurkhard Dregger, LL. M. . Ab 1:25:17
Was sollen Schüler lernen, Quentin Gärtner? | WDR | 02.09.2025
Bereitet uns die Schule auf das Leben vor? Sollte sie das überhaupt? Ist es richtig, dass die Gedichtanalyse in den Lehrplänen noch immer Vorrang vor der Steuererklärung hat? Darüber spricht Tobi Schäfer mit Quentin Gärtner, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.
Bundesschülerkonferenz beklagt seelische Nöte der Schüler | digital daily news | 06.09.2025
Wir erleben eine Krise der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Politik muss junge Menschen endlich mit ihren Sorgen und Nöten ernst nehmen, sie einbeziehen und in sie investieren. Wir brauchen 100 Milliarden für die Schulen, denn wir sind die kritische Infrastruktur. Wir müssen Kinder und Jugendliche unterstützen und resilient machen.“
Im Bildungsbereich kommen wir die letzten zehn Jahre nicht vom Fleck | Welt TV | 25.08.2025
Die Qualität an deutschen Schulen ist dem aktuellen IW-Bildungsmonitor zufolge weiter schlecht. „Es liegt an den Landesregierungen, an den Bundesregierungen, an zu wenig Wille“, so Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerschaft.
Bundesschülerkonferenz: An uns liegt‘s nicht! Immer mehr Schüler arbeiten parallel zur Schule. | Gütsel | 13.08.2025
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 Prozent gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist: »Gen Z« ist nicht faul.
Tag der Jugend: Wie lebt es sich als Minderheit in Deutschland? | radio3 | 12.08.2025
Jugendliche sind heutzutage eine Minderheit in Deutschland. Während die Bevölkerungsgruppe der Menschen über 60 Jahre mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung ausmacht, stellen die 15- bis 24-jährigen Jugendlichen gerade einmal zehn Prozent. Wie geht es Jugendlichen in dieser Position? Werden sie als Minderheit von der Politik noch genug gesehen?
VEEK Podcast Respekt und Haltung | 24.07.2025
Ein Gespräch mit Philipp Maier und Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Es geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ in Quentins Generation überhaupt noch eine Rolle spielen, oder ob andere Vokabeln wie Fairness, Verantwortung oder Haltung besser greifen. Außerdem geht es um die Erwartungen junger Menschen an Politik, Schule und Arbeitgeber und um die Frage, was es braucht, damit aus Engagement Wirkung wird.
Eltern wünschen sich mehr Angebote für Kinderbetreuung in den Ferien | ZEIT Online | 19.07.2025
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, warnte dennoch davor, die Ferienzeit zu verkürzen. "Das ist die falsche Lösung für ein sehr reales Problem." Stattdessen müssten qualitativ hochwertige und pädagogisch sinnvolle Ferienangebote geschaffen werden. Schulen könnten mit Jugendzentren, Sportvereinen oder anderen Partnern kooperieren, um Lücken zu schließen.
Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige? – „Das ist die falsche Debatte“| Welt TV | 14.07.2025
Die Bundesdatenschutzbeauftragte schlägt eine Altersbeschränkung für die Nutzung sozialer Medien vor. „Die wesentlich schnellere Lösung wäre anständige Medienbildung an Schulen“, sagt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.
Bundesschülerkonferenz und Lehrerverbände gegen Migrationsobergrenzen an Schulen | Spiegel Online | 07.07.2025
Bildungsministerin Karin Prien hat eine Debatte über die Zusammensetzung von Schulklassen angestoßen. Bildungsverbände lehnen den Vorstoß aus unterschiedlichen Gründen ab. Sie sind sich aber einig, dass etwas passieren muss.
Quentin Gärtner – will Schüleranliegen auf die politische Agenda setzen | table.briefings | 17.06.2025
In der BSK engagierte sich Quentin Gärtner seit längerem – er war für den Austausch mit anderen Schülervertretungen auf europäischer Ebene zuständig. Die Wahl zum neuen Generalsekretär kam aber überraschend. Was der 18-Jährige jetzt vorhat.
„Sicherer Lernort“ durch Profis: Wie deutsche Schulen besser werden könnten | SWR | 03.06.2025
„Schule ist nicht nur Schüler und Lehrer, sondern ganz, ganz viel mehr“, sagt Quentin Gärtner, der Generalsekretär der BundesschülerkonferenzLeistungsdruck. Stress, Mobbing - Schule kann belastend sein. Was würde helfen? Die Bundesschülerkonferenz hat Vorschläge.
Schüler starten Mental-Health-Offensive | Deutschlandfunk | 02.06.2025
Unter dem Motto „Uns geht’s gut?“ startet die Bundesschülerkonferenz eine Kampagne für mentale Gesundheit. Sie fordert mehr Schulpsychologen, Resilienz-Unterricht und weniger Prüfungsstress. Ziel ist eine Schule, die psychische Gesundheit ernst nimmt.
Rechtsextreme Vorfälle an Schulen nehmen zu | Deutschlandfunk | 13.05.2025
Verbotene Symbole und Parolen würden auf Schulhöfen, in Klassenzimmern und in Chatgruppen geteilt. Schule müsse jedoch ein Ort der Aufklärung und der aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart sein, erklärten die Schülervertreter.
Elitenförderung“ – Bundesschülerkonferenz klagt über zu schweres Mathe-Abitur | WELT Online| 18.04.2025
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) kritisiert, dass das Niveau der Mathe-Abiturprüfungen bundesweit zu hoch ist. Schüler seien gezwungen, einen erheblichen Teil des Stoffs in ihrer Freizeit nachzuholen. Der BSK-Generalsekretär fordert mehr Bildungsgerechtigkeit statt „Elitenförderung“.
Psychische Gesundheit – Was Schülerinnen und Schüler brauchen | ARD Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume| 09.04.2025
Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet.
Darüber wird viel gesprochen – aber oft ohne die Schülerinnen und
Schüler selbst. Deshalb spricht Bob Blume in dieser Folge mit
Fabian Schön.
Start Bildungsmesse didacta - Kritik am AfD-Stand | Regio TV Stuttgart | 11.02.2025
Das Leitthema der Bildungsmesse ist die Demokratiebildung an Schulen. Unter den 700 Austellern sind erstmals politische Parteien vor Ort, unter anderem auch die in Teilen rechtsextremistische AfD – das sorgt für viel Kritik.
Druck auf didacta-Veranstalter wegen AfD-Teilnahme nimmt zu | tagesschau.de | 06.02.2025
Die AfD will an der weltgrößten Bildungsmesse in Stuttgart teilnehmen. Das sorgt für heftige Diskussionen. Nach Bildungsgewerkschaften, Schülern und Lehrkräften fordern nun auch viele Organisationen deren Ausschluss.
Bundestagswahlkampf - Bundesschülerkonferenz sieht Jugendthemen unterrepräsentiert | Deutschlandfunk | 08.02.2025
Bildungspolitik, Chancengleichheit sowie Nachhaltigkeit spielen in den Wahlprogrammen vieler Parteien nur eine untergeordnete Rolle. Das führe bei vielen Jugendlichen, die mitunter zum ersten Mal wählen dürften, zu einer gewissen Politikverdrossenheit.
Haben die Schulen aus der Pandemie gelernt? | Deutschlandfunk | 22.01.2025
Schulen und Politik haben aus Corona nicht alle nötigen Lehren gezogen, sagt der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Schön. Schülern werde zu wenig Medienkompetenz vermittelt. Und Die Schulen seien nicht gut auf neue Pandemien vorbereitet.
Mehr digitale Kompetenz, weniger psychische Belastung: Die Vision der Bundesschülerkonferenz | lehrer-news.de | 03.01.2025
Der Digitalpakt Schule sollte den Grundstein für eine digitale Zukunft legen. Doch in der Praxis blieb er weit hinter den Erwartungen zurück. Die Bundesschülerkonferenz (BSK) fordert daher eine schnellere, unbürokratische und zielgerichtete Bereitstellung der Mittel.
„Die Jugend ist nicht so unpolitisch, wie sie immer gemacht wird“| bildungsklick TV | 29.11.2024
Die Bundesschülerkonferenz gibt jungen Menschen in bildungspolitischen Angelegenheiten eine Stimme. Wie geschieht das? Generalsekretär Fabian Schön bezieht im didacta-Themendienst klar Position. Im Interview spricht er über engagierte Lehrkräfte, ungenutzte Potenziale und die Notwendigkeit einer gelebten Demokratiebildung.
Bundesschülerkonferenz:Bundesschülerkonferenz: Psychische Folgen der Corona-Pandemie tragen zu Gewaltanstieg an Schulen bei | finanznachrichten.de | 10.09.2024
Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, macht die psychischen Folgen der Corona-Pandemie für den Anstieg von Gewalt an Schulen mitverantwortlich. Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
Bundesschülerkonferenz fordert nach AfD-Erfolg bessere Medienbildung für Kinder | FOCUS online | 12.06.2024
Die AfD hat bei der Europawahl am Sonntag ein historisch hohes Ergebnis erzielt – vor allem auch bei Jung- und Erstwählern, die sich über Social Media über Politik informieren. Daher will die Bundesschülerkonferenz-Vorsitzende besser ausbilden.
„Kein realer Bezug zur Situation junger Menschen“: Schüler- und Studierendenverbände reagieren verständnislos auf Bafög-Entwurf | Tagesspiegel.de | 17.01.2024
Für viele der 200.000 Studierenden und 400.000 Schüler in Berlin ist Bafög unverzichtbar. Nach Bekanntwerden der geplanten Gesetzesreform mehrt sich der Frust.
Schülervertreter über Pisa-Studie | FrankfurterRundschau | 05.12.2023
Schülervertreter Florian Fabricius spricht im Interview über die Ursachen der Bildungskrise, die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und die fehlende Chancengleichheit in Deutschland. Ein Interview von Friederike Meier.