Beschlüsse
Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen: Tilda Skerra
Gerne sind wir bei Presseanfragen oder der Vermittlung von Informationen rund um die Bundesschülerkonferenz und den Landesschülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland behilflich.

Lehrkräftemangel
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) nimmt Stellung zu sieben verschiedenen Vorschlägen der ständigen wissenschaftlichen Kommission (SWK, Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz), die das Ziel haben, dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. 1. Die Möglichkeit auf Teilzeitarbeit begrenzenDie Bundesschülerkonferenz betont die Wichtigkeit der Teilzeitarbeit als bedeutenden Attraktivitätsfaktor für den Lehrerberuf, der bei der Einschränkung von Teilzeitarbeit wegfallen- und

Frischer Wind im Bundessekretariat
Das Plenum der Bundesschülerkonferenz tagte vom 16. November bis zum 20. November in Berlin. Im Rahmen dieser Plenartagung wurde das Bundessekretariat für die Legislaturperiode 2022/2023 gewählt. Mit diesem Schreiben möchten wir die Neubesetzung des Bundessekretariats offiziell bekanntgeben und bestätigen. Der Posten der Generalsekretärin wird von Wiebke Maibaum weitergeführt.Der Posten der

Start in das neue Schuljahr überwiegend unvorbereitet
Bundesschülerkonferenz kritisiert das Vorgehen der Bildungsministerien zum Schulstart 2022/23 und fordert klare Vorbereitungen auf den Corona-Herbst Immer mehr Bundesländer starten in das neue Schuljahr, in manchen sind die Sommerferien bereits seit mehreren Tagen beendet. Um den Schulen einen sicheren Betrieb im Hinblick auf den möglicherweise bevorstehenden Corona-Herbst zu ermöglichen, hätte

Wechsel an der Spitze der Bundesschülerkonferenz
Oliver Sachsze als neuer Generalsekretär bestätigt Aufgrund des Rücktritts der bisherigen Generalsekretärin Katharina Swinka hat sich das Bundessekretariat gemeinsam mit den Mitgliedsländern auf eine Nachfolge an der Spitze der Bundesschülerkonferenz geeinigt. Künftig führt der vormalige Fachkoordinator für Finanzen der Bundesschülerkonferenz, Oliver Sachsze, das Bundessekretariat an. Die weiteren Positionen innerhalb des

Lockerungsschritte dürfen nicht unterstützt werden
Reaktion der Bundesschülerkonferenz auf die KMK-Beschlüsse vom 10. März 2022 Mit der jüngsten Sitzung der Kultusministerkonferenz haben sich die Kultusministerien der Länder darauf geeinigt, bis spätestens Ende Mai alle Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus an Schulen fallen zu lassen. Sowohl Quarantäne-Regelungen als auch verpflichtende Test- und Maskenkonzepte sollen nach und

Präsenzunterricht muss trotz Omikron-Variante Priorität haben
Die Bundesschülerkonferenz fordert Beachtung mentaler Folgen von Schulschließungen und vorherige Einschränkungen in anderen Bereichen. Mit dem Ende der Weihnachtsferien wird nach aktuellem Stand bis zum 10. Januar in allen Bundesländern der Schulbetrieb wieder aufgenommen. Durch die derzeit bundesweit starke Ausbreitung der Omikron-Variante tritt dabei erneut die Diskussion um Schulschließungen an