Reformprozess im Fokus: Neue Satzung und veränderte Strukturen

Auf der kürzlich abgehaltenen Plenartagung der Bundesschülerkonferenz 24/2, standen strukturelle Reformen der Bundesschülerkonferenz im Vordergrund. Neben einer neuen Satzung wurde die Zusammensetzung des Bundessekretariats zu großen Teilen verändert.

Fabian Schön ist neuer Generalsekretär der BSK, die beiden erstmals gewählten Ämter der stellvertretenden Generalsekretärinnen übernehmen Charlotte Hüther und Bea Giese, fünf weitere, gewählte Mitglieder des Bundessekretariats setzten sich aus engagierten Schülerinnen in der BSK zusammen. Bestehen bleiben drei International Officer, welche die BSK außerhalb Deutschlands vertreten und eng mit Obessu zusammenarbeiten, für diese Ämter wurden Maja Zaubitzer, Marvin Schopf und Hanna Hecht gewählt, welche auch Teil des Bundessekretariats sind.Die Veränderung soll einer besseren Aufgabenverteilung nach Kompetenzbereichen gewährleisten, um personelle Ressourcen effektiver nutzen zu können.

Der neu einberufene Ausschuss “Innenreflexion” schafft einen noch aktiveren Austausch mit Nicht-Mitgliedsländern und soll Problem innerhalb der BSK angehen und neue Lösungen finden. Das elfköpfige Bundessekretariat arbeitet an einer neuen Bundessekretariatsordnung und kommenden Tagungen sowie Austauschen mit Vereinen und Verbänden.

Das Grundsatzprogramm der BSK konnte ebenfalls erweitert werden, beispielsweise herrschte Konsens über Folgende Positionierung zu Bildungsgrundsätzen der Bundesschülerkonferenz: Schulen bieten weit mehr als bloße Vorbereitung auf Studium und Beruf, sie sollen die Grundlage für ein eigenständiges Leben lehren, indem sie die Persönlichkeitsentwicklung fördern, individuelle Stärken hervorheben
und fördern und die Bedeutung von Gesundheit vermitteln. Nur wenn diese Inhalte ernst
genommen werden, kann die Schule verantwortungsbewusste, sozialkompetente und reflektierte Menschen hervorbringen. Das Schulsystem muss modernisiert werden, um den aktuellen Herausforderungen standhalten zu können.

Neuwahlen des Bundessekretariats

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner