PISA Schock 2.0 – Wie tief sitzt der Schock wirklich?

Der Schock sitzt tief. Um Punkt 11 Uhr wurden die Ergebnisse des Programme for International Student Assessment (PISA) durch die Kultusministerkonferenz bekannt gegeben. Alle drei Jahre werden Lernende im Alter von 15 Jahren in den drei Kernkompetenzen Mathematik, Leseverständnis und im naturwissenschaftlichen Bereich geprüft. Erstmals wurde auch das kreative Denken der Lernenden unter
Beweis gestellt.
Die PISA-Studie bestätigt uns, dass Lernende und deren Zukunft nicht ernst genommen werden. Vor 23 Jahren breitete sich bereits Entsetzen über unser Bildungssystem aus. Die Forderung: Eine grundlegende Änderung des Systems. Doch die Veränderungen sind bis heute nicht spürbar. Was der Bundesschülerkonferenz schon lange klar ist, steht nun schwarz auf weiß geschrieben: In der aktuellen
Verfassung, in der unser Bildungswesen steht, können keine zufriedenstellenden Ergebnisse entstehen. “Wir haben Forderungen erarbeitet, doch sie werden nicht erhört”, so der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Florian Fabricius. Noch immer hängt Bildungserfolg von dem eigenen Elternhaus ab. Das Startchancen-Programm, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung in
die Wege geleitet hat, ist ein erster Schritt, reicht aber noch lange nicht aus. “Die Ergebnisse waren absehbar, schockierend sind sie dennoch.“, schließt Fabricius schließlich ab.
Auch der Bundeselternrat äußert seine Bedenken: “Im 21. Jahrhundert sind Lernende auf Mathematik und Naturwissenschaften angewiesen, aber unsere Schulen vermitteln diese kaum.”, sagt der Vorsitzende des Bundeselternrats Dirk Heyartz. Jedes Kind hat das Recht auf eine Schulbildung, die auch berufliche Perspektiven eröffnet. Angesichts des demographischen Wandels können wir es uns nicht leisten, Lernende zurückzulassen. Schon seit Jahren zeigen uns die verschiedenen Vergleichsstudien, dass Kinder mit Migrationshintergrund oder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen wesentlich schlechtere Chancen im deutschen Bildungssystem haben. Die Corona-Zeit hat diese Probleme deutlich verschärft.
Die Bundesschülerkonferenz und der Bundeselternrat fordern die Bildungswende jetzt!

Pressestatement – PISA Schock 2.0 – Wie tief sitzt der Schock wirklich?

TEILEN

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »

Mehr KI ins Klassenzimmer

Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner