Bundesschülerkonferenz in den Medien

Schüler kritisieren das Ende des Kulturpasses | Spiegel online | 23.09.2025
Jugendliche bekommen vom Bund 100 Euro für Kultur – allerdings nur noch in diesem Jahr. Ein Sprecher der Bundesschülerkonferenz sagt: »Da darf sich die Politik nicht wundern, wenn wir zu Kulturbanausen werden«.
Was bei der Finanzbildung für junge Menschen schiefläuft | Süddeutsche Zeitung | 16.09.2025
Das Interesse ist groß. Doch junge Leute kennen oft nicht einmal den Unterschied zwischen Aktien und Fonds.
Schulanfang: Wie der richtige Umgang mit Klassenchats gelingt | BR24 | 16.09.2025
Klassenchats sollen eigentlich den Schulalltag erleichtern. Doch es wird nicht nur Nützliches gepostet. Manchmal gehen in den Klassen fragwürdige oder sogar illegale Inhalte um. Warum ein Verbot dennoch nichts bringt - und welche Regeln Sinn machen.
Aus für Hausaufgaben und neue Prüfungsformen? Schulen müssen handeln – „Sonst überrennt uns die KI“ | Merkur | 08.09.2025
In Schulen erledigt Künstliche Intelligenz Hausaufgaben, hilft bei Abiturprüfungen und verändert Lernmethoden. Welche Wege finden Pädagogen, Eltern und Schüler? „Wir wollen auf der Höhe der Zeit unterrichtet werden [...] Wir müssen lernen, KI als Hilfsmittel wie einen Taschenrechner zu nutzen und damit arbeiten zu dürfen“.
Wie werden Schülern Werte (besser) beigebracht? | Deutschlandfunk | 15.09.2025
Wie lebensnah ist die Wertevermittlung in der Schule wirklich und wieviel bleibt da hängen. Interview mit Quentin Gärtner
Leben die Alten auf Kosten der Jungen? Schülervertreter beklagt Ungerechtigkeit | news4teachers.Das Bildungsmagazin | 08.09.2025
Während die Kultusminister über Social-Media-Verbote für Jugendliche diskutieren, warnt Quentin Gärtner vor einem viel größeren Problem: einer Schieflage in der Generationen-Gerechtigkeit. [Er] spricht von einer „Krise der psychischen Gesundheit“ und sieht seine Altersgenossen als „Geber-Generation“, die immer mehr Lasten trägt – ohne ausreichende Unterstützung.
Schülervertreter fordert 100 Mrd. Euro "Es fehlen Schulpsychologen und Sozialarbeiter" | tagesschau.de | 06.09.2025
Vielen Schülern gehe es nicht gut, berichtet Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Die Politik müsse sie endlich ernst nehmen und auch mit an den Tisch holen - etwa bei der Debatte über ein Social-Media-Verbot.
Bundesschülerkonferenz beklagt seelische Nöte von Schülern | BR24 | 06.09.2025
Zum Start des neuen Schuljahres fordert die Bundesschülerkonferenz mehr psychologische Hilfsangebote. Millionen von Schülern gehe es nicht gut. Viele schafften es nicht mehr, dauerhaft am Schulleben teilzunehmen.
Bundesschülerkonferenz beklagt veraltete Lehrpläne | Spiegel online | 06.09.2025
Schülerinnen und Schüler brauchen Lehrpläne, »die sich an den Bedürfnissen der Schüler orientieren und nicht einfach Bulimie-Lernen verordnen«, sagte der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.
Bundesschülerkonferenz fühlt sich in Debatte über Social-Media-Begrenzungen übergangen | Deutschlandfunk | 06.09.2025
Ab wieviel Jahren sollen Kinder Soziale Medien nutzen dürfen? Die Leopoldina empfiehlt: nicht unter 13 Jahren. Aus Schülersicht unverständlich: eine Expertenrunde ohne Betroffene.
Bundesschülerkonferenz fordert 100 Milliarden Euro für die Schulen | RND | 06.09.2025
Am Montag beginnt in vielen Schulen wieder der Unterricht. Doch der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, sieht weder die Schüler noch die Schulen gut gerüstet
Sollen Jugendliche bei Wehrpflicht mitbestimmen? | moma Duell | 04.09.2025
"Wenn das Bundesverteidigungsminsterium eine Entscheidung voranbringt, die Millionen junge Menschen in ihrer Lebensplanung beeinträchtigt, dann gehören diese auch an den Tisch." Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz im Gespräch mit Nurkhard Dregger, LL. M. . Ab 1:25:17
Was sollen Schüler lernen, Quentin Gärtner? | WDR | 02.09.2025
Bereitet uns die Schule auf das Leben vor? Sollte sie das überhaupt? Ist es richtig, dass die Gedichtanalyse in den Lehrplänen noch immer Vorrang vor der Steuererklärung hat? Darüber spricht Tobi Schäfer mit Quentin Gärtner, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.
Bundesschülerkonferenz beklagt seelische Nöte der Schüler | digital daily news | 06.09.2025
Wir erleben eine Krise der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Politik muss junge Menschen endlich mit ihren Sorgen und Nöten ernst nehmen, sie einbeziehen und in sie investieren. Wir brauchen 100 Milliarden für die Schulen, denn wir sind die kritische Infrastruktur. Wir müssen Kinder und Jugendliche unterstützen und resilient machen.“
Gesetzesentwurf der Bundesregierung Freiwilligkeit statt Pflicht | SWR | 28.08.2025
Ein neues Wehrdienstgesetz soll die Personalprobleme bei der Bundeswehr lösen. Ist Freiwilligkeit der richtige Weg? Und was sagen junge Menschen aus Baden-Württemberg dazu?
Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst | tagesschau | 27.08.2025
Kommentar des Generalsekretärs der Bundesschülerkonferenz zum beschlossenen Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst (ca. ab Min. 2:50)
Schülervertreter sieht junge Menschen bei Wehrdienstplänen übergangen | Die Zeit | 27.08.2025
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz fordert beim Thema Wehrdienst ein vorsichtiges Vorgehen der Verantwortlichen. Schüler*innen nicht einzubeziehen, sei "ignorant".
Im Bildungsbereich kommen wir die letzten zehn Jahre nicht vom Fleck | Welt TV | 25.08.2025
Die Qualität an deutschen Schulen ist dem aktuellen IW-Bildungsmonitor zufolge weiter schlecht. „Es liegt an den Landesregierungen, an den Bundesregierungen, an zu wenig Wille“, so Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerschaft.
Bundesschülerkonferenz: An uns liegt‘s nicht! Immer mehr Schüler arbeiten parallel zur Schule. | Gütsel | 13.08.2025
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Minijobber zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 23 Prozent gestiegen. Das bestätigt einen Trend, der uns schon lange bekannt ist: »Gen Z« ist nicht faul.
Tag der Jugend: Wie lebt es sich als Minderheit in Deutschland? | radio3 | 12.08.2025
Jugendliche sind heutzutage eine Minderheit in Deutschland. Während die Bevölkerungsgruppe der Menschen über 60 Jahre mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung ausmacht, stellen die 15- bis 24-jährigen Jugendlichen gerade einmal zehn Prozent. Wie geht es Jugendlichen in dieser Position? Werden sie als Minderheit von der Politik noch genug gesehen?
Lernen mit ChatGPT: Was bringt der neue "Study Mode"? | WDR | 30.07.2025
OpenAI führt den "Study Mode" in ChatGPT ein – eine Funktion, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten soll, statt nur fertige Antworten zu liefern. Der WDR hat nachgefragt, was Schüler*innen und Fachleute davon halten.
Angst vor der „Einser-Flut“ | taz.de | 28.07.2025
Lehrerverbandschef Stefan Düll kritisiert die aus seiner Sicht viel zu guten Abiturschnitte. Die Bundesschülerkonferenz widerspricht – und macht Vorschläge für sinnvollere Debatte
VEEK Podcast Respekt und Haltung | 24.07.2025
Ein Gespräch mit Philipp Maier und Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Es geht es um die Frage, ob Begriffe wie „Ehrbarkeit“ in Quentins Generation überhaupt noch eine Rolle spielen, oder ob andere Vokabeln wie Fairness, Verantwortung oder Haltung besser greifen. Außerdem geht es um die Erwartungen junger Menschen an Politik, Schule und Arbeitgeber und um die Frage, was es braucht, damit aus Engagement Wirkung wird.
Elternvertreter sehen lange Ferien als "Herausforderung" für Familien | ZEIT Online | 20.07.2025
Die Länge der Sommerferien stellt viele Eltern vor Probleme, kritisieren Elternverbände. Laut Bundesschülerkonferenz fehle es an einer "anständigen Ferienbetreuung".
Elternvertreter sehen Betreuungsproblem durch lange Sommerferien | BR24 19.07.2025
Die Bundesschülerkonferenz hält den Vorstoß für überflüssig. Generalsekretär Gärtner bezeichnet kürzere Ferien als falsche Lösung für das Problem. Er forderte stattdessen, die Ferienbetreuung deutlich zu verbessern
Eltern wünschen sich mehr Angebote für Kinderbetreuung in den Ferien | ZEIT Online | 19.07.2025
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, warnte dennoch davor, die Ferienzeit zu verkürzen. "Das ist die falsche Lösung für ein sehr reales Problem." Stattdessen müssten qualitativ hochwertige und pädagogisch sinnvolle Ferienangebote geschaffen werden. Schulen könnten mit Jugendzentren, Sportvereinen oder anderen Partnern kooperieren, um Lücken zu schließen.
„Für mich ist finanzielle Bildung eine Überlebensfähigkeit“ | Schub Das Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt | 16.07.2025
Fabian Schön, Generalsekretär a. D. der Bundesschülerkonferenz, fordert Lehrpläne, die echte Lebenskompetenz vermitteln. Dazu gehören auch Finanzthemen.
Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige? – „Das ist die falsche Debatte“| Welt TV | 14.07.2025
Die Bundesdatenschutzbeauftragte schlägt eine Altersbeschränkung für die Nutzung sozialer Medien vor. „Die wesentlich schnellere Lösung wäre anständige Medienbildung an Schulen“, sagt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.
Bundesschülerkonferenz und Lehrerverbände gegen Migrationsobergrenzen an Schulen | Spiegel Online | 07.07.2025
Bildungsministerin Karin Prien hat eine Debatte über die Zusammensetzung von Schulklassen angestoßen. Bildungsverbände lehnen den Vorstoß aus unterschiedlichen Gründen ab. Sie sind sich aber einig, dass etwas passieren muss.
Bundesschülerkonferenz gegen "Migrantenquoten" in Klassen | WDR 3 | 07.07.2025
Bundesbildungsministerin Karin Prien schlägt eine Migrationsobergrenze für Schulklassen vor. Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Quentin Gärtner spricht sich im Gespräch dagegen aus.
Deutsche Schulen: Schüler-Vertreter offenbaren „gravierende Missstände“ | Frankfurter Rundschau | 26.06.2025
Eine Sprecherin der Bundesschülerkonferenz beschreibt bei Ippen.Media, woran es in Deutschlands Schulen fehlt - samt Forderungen an Kanzler Friedrich Merz.
Heiß, aber noch kein Hitzefrei : Das könnte den Unterricht erleichtern! | logo! | 25.06.2025
Was müsste sich an eurer Schule ändern, damit euch der Unterricht an heißen Sommertagen leichter fällt?
Vorbereiten auf heiße Tage | Traunsteiner Tagblatt | 19.06.2025
Im Klassenzimmer ist es viel zu heiß zum Lernen. Das klingt nach Hitzefrei. Aber das Thema ist schwierig. Die Bundesschülerkonferenz hat Ideen, wie der Sommer in Schulen erträglicher werden könnte.
Quentin Gärtner – will Schüleranliegen auf die politische Agenda setzen | table.briefings | 17.06.2025
In der BSK engagierte sich Quentin Gärtner seit längerem – er war für den Austausch mit anderen Schülervertretungen auf europäischer Ebene zuständig. Die Wahl zum neuen Generalsekretär kam aber überraschend. Was der 18-Jährige jetzt vorhat.
Berliner Schüler für radikale Reformen | Süddeutsche Zeitung | 12.06.2025
Besuche in Gedenkstätten sollen aus Sicht der Bundesschülerkonferenz verpflichtend werden.
Bundesschülerkonferenz appelliert an Regierung | junge Welt | 12.06.2025
»Von der neuen Bundesregierung erwarten wir keine symbolischen Schulbesuche oder bloße Lippenbekenntnisse, sondern entschlossene Taten«, sagte der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner.
„Sicherer Lernort“ durch Profis: Wie deutsche Schulen besser werden könnten | SWR | 03.06.2025
„Schule ist nicht nur Schüler und Lehrer, sondern ganz, ganz viel mehr“, sagt Quentin Gärtner, der Generalsekretär der BundesschülerkonferenzLeistungsdruck. Stress, Mobbing - Schule kann belastend sein. Was würde helfen? Die Bundesschülerkonferenz hat Vorschläge.
Tagung in Hamburg: Schülerkonferenz fordert mehr Schulpsychologen | NDR | 03.06.2025
Schülerinnen und Schüler stehen vermehrt unter Druck und haben teilweise seelische Probleme. Mentale Gesundheit an Schulen war deswegen das zentrale Thema bei der Bundesschülerkonferenz in Bergedorf.
Schüler starten Mental-Health-Offensive | Deutschlandfunk | 02.06.2025
Unter dem Motto „Uns geht’s gut?“ startet die Bundesschülerkonferenz eine Kampagne für mentale Gesundheit. Sie fordert mehr Schulpsychologen, Resilienz-Unterricht und weniger Prüfungsstress. Ziel ist eine Schule, die psychische Gesundheit ernst nimmt.
Stress, Angst, Erschöpfung. Schüler fordern mehr Rücksicht | Hamburger Abendblatt | 02.06.2025
Schon 13-Jährige werden krank. Bundesschülerkonferenz in Bergedorf nimmt mentale Gesundheit in den Fokus.
moma Duell: KZ-Besuch für Schüler? | ZDF Morgenmagazin | 27.05.2025
Besuchspflicht einer KZ-Gedenkstätte für Schüler? Ja, sagt Fabian Schön, Generalsekretär Bundesschülerkonferenz. Prof. Axel Drecoll, Direktor Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, argumentiert dagegen.
Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig | Spiegel Online | 13.05.2025
Die Bundesschülerkonferenz sieht eine "alarmierende Zunahme rechtsextremer Vorfälle" an deutschen Schulen und hat vor diesem Hintergrund eine Reform des Unterrichts verlangt.
Rechtsextreme Vorfälle an Schulen nehmen zu | Deutschlandfunk | 13.05.2025
Verbotene Symbole und Parolen würden auf Schulhöfen, in Klassenzimmern und in Chatgruppen geteilt. Schule müsse jedoch ein Ort der Aufklärung und der aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart sein, erklärten die Schülervertreter.
Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung | Podcast | 03/2025
Was beschäftigt Schüler*innen? Wie blicken sie auf ihre Zukunft und auf die aktuellen politischen Entwicklungen? Welche Veränderungen wünschen sie sich?
Elitenförderung“ – Bundesschülerkonferenz klagt über zu schweres Mathe-Abitur | WELT Online| 18.04.2025
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) kritisiert, dass das Niveau der Mathe-Abiturprüfungen bundesweit zu hoch ist. Schüler seien gezwungen, einen erheblichen Teil des Stoffs in ihrer Freizeit nachzuholen. Der BSK-Generalsekretär fordert mehr Bildungsgerechtigkeit statt „Elitenförderung“.
Handys an Schulen: Was Schüler und Lehrer sagen | Aachener Zeitung | 11.04.2025
Handys gehörten zum modernen Leben dazu und müssten Teil der digitalen Bildung sein. Dieser Ansicht folgt nicht nur die Bundesschülerkonferenz.
Psychische Gesundheit – Was Schülerinnen und Schüler brauchen | ARD Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume| 09.04.2025
Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet. Darüber wird viel gesprochen – aber oft ohne die Schülerinnen und Schüler selbst. Deshalb spricht Bob Blume in dieser Folge mit Fabian Schön.
Finanzpaket: Die Wünsche der Bildungsverbände | tagesthemen | 22.03.2025
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) fordert, dass ein Großteil des Sondervermögens beim Bildungsministerium und damit in den Schulen landet.
Handyverbot an Schule | WELT Online | 21.03.2025
Zur Nutzung digitaler Medien darauf angewiesen, dass Schüler ihr Privathandy nutzen
Bundesschülerkonferenz fordert zehn Milliarden Euro für Schulen | MDR Sachsen | 17.03.2025
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) hat in Dresden ein Sofortprogramm für Schulen verlangt. Der 45 Maßnahmen umfassende Forderungskatalog richtet sich an die Bundesregierung.
Der Wahlkampf wird für eine sehr alte Generation gemacht | Spiegel Online | 21.02.2025
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Fabian Schön, 18, über die fehlende junge Perspektive in der Politik.
Didacta: Protest gegen AfD-Stand | Table.Media | 12.02.2025
Auf der Messe dürfe es „keinen Platz für Extremismus und Intoleranz“ geben, sagt der Vorsitzende der Bundesschülerkonferenz, Fabian Schön.
Start Bildungsmesse didacta - Kritik am AfD-Stand | Regio TV Stuttgart | 11.02.2025
Das Leitthema der Bildungsmesse ist die Demokratiebildung an Schulen. Unter den 700 Austellern sind erstmals politische Parteien vor Ort, unter anderem auch die in Teilen rechtsextremistische AfD – das sorgt für viel Kritik.
Druck auf didacta-Veranstalter wegen AfD-Teilnahme nimmt zu | tagesschau.de | 06.02.2025
Die AfD will an der weltgrößten Bildungsmesse in Stuttgart teilnehmen. Das sorgt für heftige Diskussionen. Nach Bildungsgewerkschaften, Schülern und Lehrkräften fordern nun auch viele Organisationen deren Ausschluss.
Bundestagswahlkampf - Bundesschülerkonferenz sieht Jugendthemen unterrepräsentiert | Deutschlandfunk | 08.02.2025
Bildungspolitik, Chancengleichheit sowie Nachhaltigkeit spielen in den Wahlprogrammen vieler Parteien nur eine untergeordnete Rolle. Das führe bei vielen Jugendlichen, die mitunter zum ersten Mal wählen dürften, zu einer gewissen Politikverdrossenheit.
Bundesschülerkonferenz fordert verpflichtende Gedenkstättenbesuche | RBB Radio3 | 28.01.2025
Ein Gespräch mit Jakob Zierep, stellvertretende Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Haben die Schulen aus der Pandemie gelernt? | Deutschlandfunk | 22.01.2025
Schulen und Politik haben aus Corona nicht alle nötigen Lehren gezogen, sagt der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Schön. Schülern werde zu wenig Medienkompetenz vermittelt. Und Die Schulen seien nicht gut auf neue Pandemien vorbereitet.
Bundesschülerkonferenz gegen Smartphone-Bann | DER SPIEGEL online | 21.01.2025
Handyverbote in der Schule, Social-Media-Bann für unter 16-Jährige: Im Umgang mit der digitalen Welt setzen viele Bildungspolitiker gerade auf einen rigorosen Kurs. Doch nicht nur Jugendliche halten dagegen.
Mehr digitale Kompetenz, weniger psychische Belastung: Die Vision der Bundesschülerkonferenz | lehrer-news.de | 03.01.2025
Der Digitalpakt Schule sollte den Grundstein für eine digitale Zukunft legen. Doch in der Praxis blieb er weit hinter den Erwartungen zurück. Die Bundesschülerkonferenz (BSK) fordert daher eine schnellere, unbürokratische und zielgerichtete Bereitstellung der Mittel.
Digitalpakt 2.0 | phoenix vor ort | 13.12.2024
Einordnungen von Fabian Schön (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz) zum "Digitalpakt 2.0"
Ausgewischt | FAZ | 01.12.2024
Immer mehr Länder verbannen Smartphones aus Schulen. Experten erklären, was Verbote bringen und woran sie scheitern.
„Die Jugend ist nicht so unpolitisch, wie sie immer gemacht wird“| bildungsklick TV | 29.11.2024
Die Bundesschülerkonferenz gibt jungen Menschen in bildungspolitischen Angelegenheiten eine Stimme. Wie geschieht das? Generalsekretär Fabian Schön bezieht im didacta-Themendienst klar Position. Im Interview spricht er über engagierte Lehrkräfte, ungenutzte Potenziale und die Notwendigkeit einer gelebten Demokratiebildung.
Shell Jugendstudie: Fabian Schön mit Einschätzungen zu den Ergebnissen | phoenix | 15.10.2024
Schaltgespräch mit Fabian Schön (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz) zu den Ergebnissen der Shell Jugendstudie 2024.
Bundesschülerkonferenz:Bundesschülerkonferenz: Psychische Folgen der Corona-Pandemie tragen zu Gewaltanstieg an Schulen bei | finanznachrichten.de | 10.09.2024
Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, macht die psychischen Folgen der Corona-Pandemie für den Anstieg von Gewalt an Schulen mitverantwortlich. Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
Bundesschülerkonferenz: Reformprozesse im Fokus – neue Satzung und veränderte Strukturen | Gütsel.de | 02.09.2024
Auf der kürzlich abgehaltenen Plenartagung der Bundesschülerkonferenz 24/2, standen strukturelle Reformen der Bundesschülerkonferenz im Vordergrund.
Umgang mit KI. Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche? | Deutschlandfunk | 28.06.2024
Wie nutzen Kinder und Jugendliche bereits KI? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in einer Welt mit intelligenten Maschinen zurechtzukommen? Gespräch u. a. mit Louisa Basner 10:08 Uhr
Bundesschülerkonferenz fordert nach AfD-Erfolg bessere Medienbildung für Kinder | FOCUS online | 12.06.2024
Die AfD hat bei der Europawahl am Sonntag ein historisch hohes Ergebnis erzielt – vor allem auch bei Jung- und Erstwählern, die sich über Social Media über Politik informieren. Daher will die Bundesschülerkonferenz-Vorsitzende besser ausbilden.
Bundesschülerkonferenz beklagt katastrophalen Zustand in vielen Schulen | Meinungsbarometer.info | 12.06.2024
Interview mit Louisa Basner zum Digitalpakt und welche Anstrengungen und Unterstützung vom Bund künftig nötig sind.
Schülerkonferenz: Medienbildung in Grundschule | ZDFheute | 11.06.2024
Louisa Basner, Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, nimmt in einem Interview Stellung zu den Wahlergebnissen bei jungen Wähler*innen. Die Schulen fordert sie zum Handeln auf.
Bundesschülerkonferenz fordert generelles Absenken des Wahlalters | Die Zeit | 05.06.2024
Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen in Deutschland zum ersten Mal Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben – die Bundesschülerkonferenz fordert dies nun für alle Wahlen.
„Wir wollen gehört werden“ | Deutschlandfunk | 08.04.2024
Louisa Basner, Generalsekretärin Bundesschülerkonferenz im Gespräch
Bundesschülerkonferenz: Schule muss über Krieg reden | Wiesbadener Kurier | 22.03.2024
Das Thema Krieg sollte an den Schulen nicht mehr tabuisiert werden.
Gendern an diesen Schulen? NOPE! | SWR | 20.03.2024
An bayerischen Schulen wurde das Gendern verboten. Die Bundesschülerkonferenz kritisiert diese Entscheidung.
20 Jahre Bundesschülerkonferenz - was haben sie erreicht? | rbb24 Inforadio | 13.03.2024
Diesen Dienstag feiert die Bundesschülerkonferenz ihr Jubiläum - Zeit für eine Bilanz aus Sicht von Berlin und Brandenburg.
20 Jahre Bundesschülerkonferenz | Deutschlandfunk | 13.03.2024
Interview mit Florian Fabricius, Generalsekretär und Leonard Ameln
Milliardenprogramm für sozial benachteiligte Schüler | BR24 | 02.02.2024
Die Bundesschülerkonfernz zum Startchancen-Programm, das für Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher 20 Milliarden Euro bereit stellt.
Diskussion zu Bildung in Deutschland | Markus Lanz | 26.01.2024
Florian Fabricius, Generalsekretät der Bundesschülerkonferenz gemeinsam mit Journalistin Eva Quadbeck, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Karin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein zu Gast bei Markus Lanz.
„Kein realer Bezug zur Situation junger Menschen“: Schüler- und Studierendenverbände reagieren verständnislos auf Bafög-Entwurf | Tagesspiegel.de | 17.01.2024
Für viele der 200.000 Studierenden und 400.000 Schüler in Berlin ist Bafög unverzichtbar. Nach Bekanntwerden der geplanten Gesetzesreform mehrt sich der Frust.
Schülervertreter über Pisa-Studie | FrankfurterRundschau | 05.12.2023
Schülervertreter Florian Fabricius spricht im Interview über die Ursachen der Bildungskrise, die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und die fehlende Chancengleichheit in Deutschland. Ein Interview von Friederike Meier.
„Wir sind nicht die Schoßhündchen der Politik“| Tagesspiegel | 27.11.2023
Die Bundesschülerkonferenz warnt davor, dass Deutschland vor einer riesigen Bildungskrise stehe. Man muss in Sachen Beteiligung nun einen offensiveren Kurs fahren.
Bundesschülerkonferenz fordert eine "radikale Bildungswende" | ZeitOnline | 23.10.2023
Langsame Digitalisierung, enormer Lehrermangel: So kann es mit Deutschlands Schulen nicht weitergehen, sagt die Bundesschülerkonferenz.
Schülervertreter fordern mehr politische Bildung | tagesschau.de | 23.10.2023
Etwa 280 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben bei einem Kongress in Berlin Forderungen für eine bessere Bildungspolitik ausgearbeitet.
Der Sinn von Kleidungsvorschriften | Tagesthemen | 07.09.2023
Wiebke Maibaum, Generalsekretärin Bundesschülerkonferenz, über den Sinn von Kleidungsvorschriften an Schulen.
Masken-Regeln an Schulen | phoenix | 05.10.2021
phoenix Tagesgespräch mit Dario Schramm (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz)
Corona | Tagesschau | 31.05.2021
Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz: "Der Wunsch, Normalität zu spüren, ist enorm"
Cookie Consent mit Real Cookie Banner