Wechsel an der Spitze der Bundesschülerkonferenz

Oliver Sachsze als neuer Generalsekretär bestätigt

Aufgrund des Rücktritts der bisherigen Generalsekretärin Katharina Swinka hat sich das Bundessekretariat gemeinsam mit den Mitgliedsländern auf eine Nachfolge an der Spitze der Bundesschülerkonferenz geeinigt. Künftig führt der vormalige Fachkoordinator für Finanzen der Bundesschülerkonferenz, Oliver Sachsze, das Bundessekretariat an. Die weiteren Positionen innerhalb des Koordinierungsgremiums der ständigen Konferenz der Landesschülervertretungen bleiben von dieser Änderung vorerst unangetastet.

Private Gründe für den Rücktritt von Katharina Swinka
Bereits vergangene Woche reichte Katharina Swinka mit sofortiger Wirkung ihren Rücktritt ein. In ihrem Rücktrittsschreiben an das Bundessekretariat und die Mitgliedsländer der Bundesschülerkonferenz führte sie dafür private Gründe an.

Das gesamte Bundessekretariat bedankt sich bei Katharina Swinka für die gemeinsame Zusammenarbeit in den letzten Monaten und wünscht ihr alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Dazu Oliver Sachsze, neuer Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz: „Ich danke Katharina Swinka für ihr Engagement in den letzten Monaten und Jahren auf der Seite der Belange der Schüler:innen in Deutschland. Sie führte nicht nur von November 2021 an als Generalsekretärin das Bundessekretariat, sondern war bereits davor im Innenreferat als Referentin und Koordinatorin aktiv. Für diese lange Tätigkeit im Dienste der Bundesschülerkonferenz gilt ihr Dank und Anerkennung.“

Kein Stillstand in den letzten 100 Tagen Amtszeit
Mit der zügigen Besetzung der Nachfolge von Katharina Swinka als Generalsekretärin bleibt das Bundessekretariat der Bundesschülerkonferenz trotz der schwierigen Situation handlungsfähig. Auf den weiteren Posten sind derzeit keine personellen Änderungen vorgesehen. So werden Maximilian Henningsen als Fachkoordinator für Inneres und Leon Schwalbe als Fachkoordinator für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch die Arbeit von Oliver Sachsze als Generalsekretär fachlich unterstützen. Bis zur Nachbesetzung des nun frei gewordenen Postens des Fachkoordinators für Finanzen wird Oliver Sachsze zusätzlich diese Aufgabe weiter ausführen.
Damit ist gewährleistet, dass in den letzten rund 100 Tagen bis zur regulären Neuwahl des Bundessekretariats konstant weitergearbeitet werden kann. Im Zuge des gesicherten Haushaltes der Bundesschülerkonferenz und dem Aufbau einer Geschäftsstelle ist dies auch die Verpflichtung des Bundessekretariats, meint Oliver Sachsze: „Die Bundesschülerkonferenz steht durch den Beschluss des Bundeshaushaltes, der 500.000 Euro für unsere Arbeit vorsieht, vor nie dagewesenen Chancen. Wir dürfen uns deshalb an dieser Stelle keinen Stillstand erlauben und müssen nun gemeinsam und koordiniert weiterarbeiten. Das ist die Verpflichtung, die wir gegenüber von Millionen Schüler:innen in Deutschland haben. Ich freue mich, dass die Mitgliedsländer der Bundesschülerkonferenz den Weg für einen schnellen Übergang an der Spitze des Bundessekretariats freigemacht haben. Nun liegt es an meinen Kolleg:innen und mir, in den letzten 100 Tagen bis zur Neuwahl die aktuellen Chancen zu ergreifen und Grundlagen zu schaffen, für die unsere Vorgänger:innen teils jahrelang gekämpft haben.”

TEILEN

Bildungskrise. Immer noch.

Die Ergebnisse des IQB-Bildungsmonitors sind ein Desaster. Wieder einmal. Nicht nur
die Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften gehen bundesweit immer weiter in den Keller. Auch die psychosozialen Auffälligkeiten sind auf einem gefährlichen Niveau. Diese beiden Befunde zeigen: Wir stecken knietief in der Bildungskrise fest.
Das wollen und werden wir nicht hinnehmen.

Weiterlesen »

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner