Notengebung

Die Leistungsbewertung in den Schulen ist ein regelmäßig diskutiertes Thema in den
deutschen Bildungslandschaften. Die grundlegende Frage, die man sich bei dieser
Thematik stellen muss, ist, welche Ziele mit einer notenbezogenen
Leistungsbewertung erreicht werden sollen.

Verfolgt man mit einem Zeugnis die Absicht, einen bedeutenden Einfluss auf die
Unterrichtsqualität zu haben, so die Meinung der Bundesschülerkonferenz, darf dies
nicht der einzige Ansatz bleiben. Vor allem verbales und schriftliches Feedback
verbessert den Lernerfolg eines Lernenden.

Eine Bewertung des Lernverhaltens steht in direktem Zusammenhang mit dem
Lernfortschritt. Noten in Form von Zahlen, welche nicht tiefer begründet sind, sollten
in der Schullaufbahn so spät wie möglich vergeben werden. Idealerweise werden sie
nur als Unterstützung bei der Leistungsbewertung genutzt. Wortzeugnisse statt
Noten in Zahlenform erlauben gerade zu Beginn der Schullaufbahn einen besseren
Blick auf die Fähigkeiten der Lernenden.

Aus Sicht der Bundesschülerkonferenz muss in den Ländern entschieden werden, wo
und ab wann Noten in Zahlenform vergeben werden oder welche Alternative die am
besten geeignete Form ist.

Länder, die in Studien wie der PISA-Studie gute Ergebnisse erzielen, haben oft
unterschiedliche Bildungssysteme und Rahmenbedingungen im Vergleich zu den
deutschen. So steht zum Beispiel Estland, welches neben der Notengebung auch auf
ein individuelles Feedback gegenüber dem Schüler setzt, mit an der Spitze.

TEILEN

Die Bundesregierung duckt sich weg

Das Bundesbildungsministerium entwickelt eine „Strategie für mentale Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen“, um der dramatischen Krise der psychischen
Gesundheit von jungen Menschen entgegenzutreten. Eine kleine Anfrage der Grünen
Bundestagsfraktion zeigt: Die Betroffenen sollen daran nicht mitwirken. Die
entsprechende Frage danach ließ die Bundesregierung unbeantwortet. Das ist nicht nur überheblich, das ist ignorant.

Weiterlesen »

Kulturpass gestrichen – das ist ein ausgestreckter Mittelfinger an die junge Generation

Der Kulturpass sorgt für Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen. “Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können”, sagt Quentin Gärtner. Damit raubt man Jugendlichen, die am dringendsten die Unterstützung brauchen, eine wichtige Lebenschance – vielleicht die einzige Chance, Kultur unmittelbar zu erleben. Dass der Kulturpass für 18-jährige gestrichen wird, ist ein Schlag ins Gesicht für uns Schüler*innen. Wir müssen den Preis für die verfehlte Haushaltsplanung der Bundesregierung zahlen. Erneut stellt man uns an das Ende der Prioritätenliste.

Weiterlesen »

Mehr KI ins Klassenzimmer

Es ist unrealistisch zu glauben, KI-Anwendungen aus der Schule heraushalten zu können. Die Bundesschülerkonferenz fordert einen konstruktiven und zukunftsgewandten Umgang mit KI in der Schule.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner